Ernährungstherapie

Ernährungstherapie auf ärztliche Empfehlung bei allen weiteren Indikationen ist eine Kann-Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und wird von vielen Krankenkassen bezuschusst. 

Hierzu wird § 43 SGB V  „ergänzende Leistungen zur Rehabilitation“ herangezogen.

Sie können Ihren Patienten die Notwendigkeit einer individuellen Ernährungstherapie formlos mit einer Notwendigkeitsbescheinigung bestätigen.

Kosten: Patienten sollten sich vorab bei ihrer Krankenkasse nach einer Kostenbeteiligung erkundigen. Für Ärzte ist das Ausstellen einer Notwendigkeitsbescheinigung budgetneutral.

 

Indikationen für die Ernährungstherapie

A-K

  • Adipositas / Übergewicht
  • Arteriosklerose / KHK
  • Cholangitis / Cholelithiasis
  • Chronische entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • CVRM
  • Dermatologische Erkrankungen
  • Diabetes mellitus Typ 1/ 2/Gestationsdiabetes
  • Divertikelkrankheit / Divertikulitis
  • Entzündlich-rheumatische / orthopädische Krankheiten
  • Essstörung 
  • Fettstoffwechselstörung
  • Fettleber / Leberzirrhose / Hepatitis
  • Fehlernährung
  • Fütterstörungen /Stillproblematik
  • Gastroenterologisch Erkrankungen
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit
  • Gastritis / Ulkus
  • Herzinsuffizienz / KHK
  • Hyperemesis gravidarum
  • Hypertonie
  • Hyperurikämie / Gicht
  • Infektionskrankheiten (HIV)
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen

K-Z

  • Kurzdarmsyndrom
  • Lebererkrankungen
  • Lungenerkrankungen (COPD)
  • Mukoviszidose
  • Nahrungsmittelallergie
  • Nahrungsmittelintoleranz / -unverträglichkeit
  • Nephrologische Erkrankungen
  • Neurologische Erkrankungen
  • Neuromuskuläre Erkrankungen 
  • Obstipation
  • Onkologische Erkrankungen
  • Operationen am Gastroinestinaltrakt
  • Organtransplantationen
  • Oesophagealer Reflux
  • Osteoporose
  • Pankreaserkrankungen
  • Reizdarmsyndrom
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Schilddrüsenerkrankung
  • Seltene angeborene Stoffwechselstörungen
  • Untergewicht / Mangelernährung
  • Urolithiasis / Harnsteine
  • Zöliakie
  • Zustand nach bariatrischer Operation